Das hergestellte gebogene Glas ist immer vorgespannte ESG-Glas – somit ist gebogenes Glas auch Sicherheitsglas.

Siehe: Vorgespanntes ESG-Glas

Visioglas verfügt über eine integrierte Vorspannungs- und Biegeanlage für Glas. Das Glasbiegen erfolgt in der Biegesektion der Vorspannung. Der Biegeradius entspricht dem äußeren Glasradius.

TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR GEBOGENES GLAS
Maßeinschränkungen für Biegeformstücke:
  • Mindestmaß: 200 x 350 mm (wo 350 mm die Biegelinie ist.)
  • Höchstmaß: 1950 x 1000 mm (wo 1000 mm die Biegelinie ist.)
Glasstärken:
  • 3,2 bis 12 mm
Mindestbiegeradien je nach Glasstärke:
  • Glas 3,2 mm – R=1000 mm
  • Glas 4 mm – R=450 mm
  • Glas 5 mm – R=450 mm
  • Glas 6 mm – R=600 mm
  • Glas 8 mm – R=800 mm
  • Glas 10 mm – R 1000 mm
  • Glas 12 mm – R 1200 mm

Der Biegeradius ist der äußere Glasradius.

Größter Biegeradius: Keine Einschränkungen
Biegepfeil: Für Biegepfeil < 150 mm verläuft der Biege- und Abschreckprozess automatisch. Für Biegepfeil > 150 mm bedarf der Biege- und Abschreckprozess eines externen Eingriffs (das Glas wird von der Biegesektion in die Abschrecksektion manuell getragen)
1
Technische Zusatzinformationen:
  • Das bis zu den Zylinderformen gebogene Glas (d.h. nach festem Biegeradius)
  • Beim Biegeglas kommen immer am Anfang und am Ende von gebogenem Glas die geraden Strecken vor und haben je nach Glasstärke von 40 bis 80 mm
  • Es besteht die Möglichkeit, Biegeglas zu laminieren
  • Beim Biegen von Ätzglas – Ätzung immer auf der konkaven Seite